Zusammenfassung

Ziel der Diplomarbeit war es, ein Konzept für einen Lehrpfad zu entwerfen, der die Besucher durch die Heidefläche des Museumsdorfes Hösseringen führt und sie in Form von Stelltafeln über die Kulturlandschaft Heide als Lebensraum für Pflanzen und Tiere informiert. In diesem Zusammenhang sollen die Entstehung der Heidelandschaft, die Lebensraumfunktionen von Heidevegetation, sowie die Gefährdung von Heide durch Umwelteinflüsse und Nutzungskonflikte vermittelt werden. Den Besuchern sollen die Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Natur und anthropogenem Handeln verdeutlicht und individuelle Möglichkeiten zum Schutz der Heide aufgezeigt werden.

Zu Beginn der Arbeit wird die Umweltbildung thematisiert. Es wird vorgestellt, wie sich Themenpfade im Laufe der Geschichte entwickelt haben, welche Typen von Pfaden es gibt und durch den Einsatz welcher Methoden und Medien sie sich auszeichnen.

Nachdem das Museumsdorf Hösseringen kurz vorgestellt wird, besteht der zweite Schritt in der Konzeption des Heide-Weges. Dazu werden zuerst das umweltpädagogische Ziel und die Zielgruppen des Heide-Weges ermittelt, deren Bedürfnisse später in der Aufbereitung des Themas berücksichtigt werden müssen.

Im Anschluss daran werden verschiedene Aspekte der Kulturlandschaft Heide als Lebensraum erarbeitet und in Form von Schautafeln und des Informationsheftes aufbereitet. Auf der Grundlage der fertigen Schautafeln wird in einem letzten Schritt das Quiz erstellt.

Die Beteiligung von Umweltverbänden und touristischen Institutionen findet parallel zum Entwurf des Lehrpfades statt, da so ein möglichst großer Informationsaustausch gewährleistet wird. Zu diesem Zweck werden die Verbände zu Beginn der Arbeit über die Entstehung des Heide-Weges informiert und zu einem Präsentationstermin im Museumsdorf eingeladen, bei dem die Themen und Entwürfe für die ersten Schautafeln des Heide-Weges vorgestellt werden.